Inhalt: Die Jahre von 1850 bis etwa 1900 der von Kücknitz nach Lübeck umgezogenen Familie Kohlhaas, mit einigen Verbindungen zur Lübecker Geschichte.
Schlagwort-Archive: Burmeister
Wegner
Region: Ksp. Stapel, Barskamp, Kaarßen, Neuhaus, Zeetze, Blücher, Pritzier
Zeit: 1630 bis 1900
Namen: Wohnerow, Pätow, Harms, Semplin / Zemplin / Zeplin, Spanuth, Ritzmann, Reetz / Rätz, Köhn / König, Triebel, Tügel, Wage / Waage, Lühr / Luer, Pröhl / Pröel, Klabbatz, Brandt, Heidmann, Jenkel, Nehring, Jarmatz, Burmeister, Gnak, Billepp, Dittmar / Dittmer, Schröder, Ostermann, von Pentz, Puls / Pulss, Klooth, Stäbens / Stevens, Frik / Fril, Hauel, Hammer, Abbe, Bödker, Beuch, Barner, Schmalfeld, Burmester, Schinkel, u.a.
Kohlhaas
Region: Ratekau, Kücknitz, Dummersdorf, Siems, Gömnitz, Altenkrempe, Eutin, Neustadt, Ostholstein, Ostpreußen, Lübeck, Stettin, Kiel, Herrnburg, Schönberg, Petersberg, Wahrsow; die Stammfolge beinhaltet eine eingeschobene Stammfolge der Familie Hildebrandt in Teutendorf.
Zeit: 1650 bis 1900 (2000)
Namen: Krahn, Anders, Horstmann, Dummersdorf, Dunkelgod, Ruge, Ehlers, Grube, Braasch Braesch, Blöcker, Bartels, Burmeister, Beutin, Ehlers, Harder, Hartz, Henck, Dittmer, von Destinon, von Liebert, Bricke Brikke, Jäde, Kohlhase, Köster, Kasch, Mette, Hildebrandt, Stuht, Dummersdorf, Brandt, Bentfeldt, Dose, Dunkelgod, Dähn, Schlichting, Rabe, Fedder, Meyer, Hoth, Werner, Oldenburg, Wenzel, Kruse, Plöger, Strahlendorf, Rabe u.a.
Aktuelle offene Fragen: hier interessieren Hinweise auf frühe Kohlhaas-Vorkommen in Kücknitz/Lübeck und mögliche Verbindungen zum Kohlhase-Vorkommen im Ksp. Herrnburg, östl. v. Lübeck