Inhalt: Die Jahre von 1850 bis etwa 1900 der von Kücknitz nach Lübeck umgezogenen Familie Kohlhaas, mit einigen Verbindungen zur Lübecker Geschichte. Auswanderung n. Amerika.
Schlagwort-Archive: Lübeck
Die Bauervögte von Kücknitz, ein Beitrag zur Geschichte.
Download PDF hierzu (Transkriptionen) > Nachlassregelung um 1800
Inhalt: Eine Beschreibung des Dorfes Kücknitz bei Lübeck um 1800 und eine kurze Geschichte der Hofstellen, der Schule und der Familien vom 16. Jahrhundert bis etwa 1900; mit einer kurzen Anmerkung zur Bedeutung der Kirchenbücher in der Familienforschung (S.7).
Im Archiv der Hansestadt Lübeck fanden sich hierzu Dokumente einer Nachlasssache, die Auskunft geben über das komplette Inventar und die Werterfassung eines großen Hofes, nämlich der beschriebenen Bauervogtstelle in Kücknitz.
Widderich
Region: Lübeck
Zeit: 1580 bis 1800 (1900)
Namen: Bauert, Bethge, Biaband?, Blohm, Böttcher, Bolte, von Degingk, Duve, Fischer, Fleege, Groot, Jacobsen, Kirchmann, Lind, Maas, Maess, Müller, von Melle, Oldenburg, Ostmann, Pomarius, Richertz, Rode, Schaeckt, Siricius, Vollprecht, Warnecke u.a.
Wessel
Region: Lübeck
Zeit: 1260 bis 1660
Namen: Bilefeld, Bonnus, Dalemann, Dreyer, Francke, Gloxin, Möller, Philip, von Wickede,
Anmerkungen: Goldschmied-Familie; noch in Teilen ungesicherte Stammfolge.
Tanck
Region: Lübeck, Wismar, Rostock
Zeit: 1500 bis 1670 (1880)
Anmerkung: mit einer Stammfolge Erasmi, Lübeck
Namen: Steuernagel, Marquard, Bökel, Bossow, Binder, Clandrian, Dreyer, Eggebrecht, Erasmi, Judelius, Herzberg, Hein, Klinge, Kichler, Großkord, Horneffer, Parum, Schmied, Schmidt, Scharffenberg, Stüve, Hahn u.a.
Steuernagel
Region: Lübeck, Kiel, Schleswig, Rostock, Speyer, Augsburg, Weißenburg/Elsaß, Wissembourg, Ockenheim, Lautern, Limpurg, Zweibrücken,
Zeit: 1400 bis 1670
Namen: Breitenacker, Tanck, Marquard, Schabbel, Barnstorff, Weiß, Ehem, Erasmi, Weidenkopf, Hoppe, Hertzog, Kessler, Barnstorff, Beselin, Brockes, Burnell, Clandrian, Heidenreich, Oerthling, Ochsenbach, Porth / Portius, Reichardt, Schabbel, Scharffenberg, Spittler, Stamm, Metzler, Micyllus, Manlich, Schloer / Slore, Breittenacker, Reb, von Wyler u.a.
Dat Slechtbok
Region: Hamburg, Hannover, Flensburg, Lübeck
Zeit: (1370) 1450 bis 1600 (1650)
Namen: Moller / Möller, Anckelman, Arndes, Barnsted, Beckerholt, Bekendorp, Bekenhem, Berend, Bergen, Bernd, Betke, Bockholt, Bom, Borcholt, Brandes, Braske, Bremer, Bruwer, Camerman, Carpzov, Cortumn, Duten, Eitzen, Fechte, Garlefstorp, Gercken, Gosman, Gronenhagen, Hackemann, Hackman, Hagedorn, Haken, Hamer, Hanse, Hohusen, Hoie, Holte, Hoyen, Huge, Hutlem, Jarre, Jerre, Kammerman, Kampers, Kellinghusen, Keyhusen, Koting, Kroge, Kummerfeld, Laelius, Lange, Langenbeck / Langenbek, Langerman, Lathusen, Lhoe, Lubber, Luchtemaker, Lupow, Lutke, Lutow, Matthiessen, Moller, Musseltin, Nannen, Nigel, Nortem, Nurenberg, Oldehorst, Oldensen, Panninck, Rade, Rademin, Rane, Rodenborg, Rolevincke, Rostock, Rumhert, Salzborch, Salzburg, Schaffenrath, Schele, Schroder, Schwencke, Sommerfelt, Sprekelsen, Tonnies, Tönissen, Twestreng, Tzeven, Vaßmer, Vechte, Vilter, Vorradt, Warckmeister, Welsch, Westeden, Wetke, Wulhase, Zalsborch, Zeven, von Stiten, von Hövelen, von Sprekelsen, vam Kroge u.a.
Anmerkungen: Eine Übersicht aus dem Slechtbok von 1541 von Joachim Moller (vom Hirsch); eine Verknüpfung besteht mit der SF Richertz. Umfangreiche Untersuchungen zum Slechtbok hat Bernhard Pabst im Internet veröffentlicht: www.familienforschung-pabst.de
Richertz
Bilder anklicken zum vergrößern.
Geschichte einer Bibel die von Bützow, über Lübeck und England nach Neuseeland gelangte, mit einem Hinweis auf das Studentenstammbuch des Georg Hermann Richertz.
Arnold Richertz, 1672-1732, Pastor in Ganderkesee, ein Onkel von Georg Hermann, schrieb in Jena an der philosophischen Fakultät eine interessante, modern wirkende naturwissenschaftliche Dissertationsarbeit über die Wanderheuschrecke. Hier die Kommentierung von G.Köhler und H.Aßhoff, Universität Jena 2002:
Richertz, Arnold, Heuschrecken-Dissertation.pdf
Georg David Richertz, 1742-1811, war seit 1799 Senator in Lübeck und wurde in der Franzosenzeit, 1806-1813, im Jahr 1810 zum Bürgermeister der Stadt Lübeck gewählt. Sein Schwiegersohn, seit 1806 Professor am Gymnasium ‚Katharineum‘, Heinrich Kunhardt, 1772-1844, hatte zur Amtseinführung im Oktober 1810 ein Huldigungsgedicht verfasst:
Richertz, Georg David – Gedicht von Kunhardt.pdf
Hans Georg Richertz, 1644-1717, Vater von Arnold, war Pastor in Altona; er hatte eine Auseinandersetzung mit der jüdischen Gemeinde, die Gegenstand eines Rechtfertigungsschreibens an den König in Kopenhagen war, der seinerseits darauf bedacht war, dass das Toleranzgebot der Religionsausübung in Altona gewahrt blieb. Eine Kommentierung hierzu von Peter Freimark, 1972:
Richertz
Region: Flensburg, Altona, Bützow, Lübeck, Boizenburg, Ganderkesee, Oldenburg i.O., Stollhamm, Leussow, Osterholz
Zeit: (1360) 1500 bis 1800 (1890)
Namen: Paysen, Haysen, Frese, Rickertsen, Slechtbok, Beyer, Peters, Schröder, Peper, Langenbeck, Langhorst, Ubbing, Schepler, Langerhans, Boje, Ibbeken, Münter, Ideler, Rhades, Schweder, Fromm, von Schuckmann, von der Wettering, Widderich, Gercken, Gädeke, Möllrath, Green, Kruse, Kohlhaas, Kunhardt, Geffken, u.a. Bei dieser umfangreichen SF liegt im Anhang der Datei eine ausführliche Personenliste vor.
Anmerkungen: Eine Verknüpfung zur Stammfolge Schepler besteht in der Verbindung (um 1669) Hans Georg Richertz mit Johanna Magdalena Schepler
Ramm
Region: Lübeck, Hamburg
Zeit: 1630 bis 1770 (1930)
Namen: Scharffenberg, Stahl, Tauenberg, Schmidt, Green, Vagt, Blohm, Kröger, Müller, Lind, Geisenhof, Nölting, Böckmann, Haartmann, Fischer, Schraads, Wüpper u.a.
Anmerkungen: eine Übersicht
Münter
Region: Lübeck, Herrnburg, Schönberg, Bergen/Norwegen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Kopenhagen, Südschweden, Riga, Ostpreußen
Zeit: 1550 bis 1850 (1950)
Namen: Bacmeister, Weber, Hennings, Ditmar, Flege, Wike, Hüppert, Brüning, Lipstorf, Kayser, Brasche, Eeth, Paetow, Hachenberg, von Wangenheim, Brun, Krohn, Mynster, Lau Laue Lowe Louwe, Langberg, Stein, Turlach Turlag, Waldkeling, Hoyer, Rohr, Richertz, Wolters, Rhades, Turlach, Wilcken, Gädeke, Jacobi, Pachnio, Schlenther, Stein, von Lengerke, Lilienthal, Zerlingius u.a
Marquard
Region: Soest, Riga, Dorpat, Lübeck, Hamburg, Wismar, Celle, Speyer
Zeit: 1500 bis 1750 (1850)
Namen: Dreyer, Dreyling, Bremer, Honerjäger, Wulff, Bremer, Zimmermann, Kunhardt, Lüdinghusen, Lampe, Wibbeking, Freudenberg, Stippkolk, Plönnies, Tanck, Schabbel, Feldhusen, Francke, Hein, Meyer, Hulßhorst, Schlaff, Wessel, Gloxin, von Mohr, von Lengerke, Philip, Bilefeld, Möllrath, Schmidt, Richertz, Kunhardt, Green, Ringemuth, Weidenkopf, u.a.
von Lengerke
Region: Osnabrück, Kiel, Lübeck, Hamburg, Herrnburg
Zeit: 1500 bis 1700
Namen: Behrmann, Bochholt, Bremer, Bulmering, Cappel, Carstens, Grave, Gravenstedt, von Holten, Lau Laue Louwe, von Melle, Münter, Ricker, Schepler, Schlaff, Schuttler, Stein, Tesmer, Turlag Turlach, Westermann, Wibbeking, von Wuste, Zerlingius,
Anmerkungen: unvollständige Stammfolge, die eher der Orientierung im norddeutschen Raum dient
Leers
Region: Aachen, Hamburg, Lübeck, Amsterdam, Gadebusch (Mühlen-Eixen, Schönfeld), Hanau, Fürth, Wunsidel, Gera, Kopenhagen,
Zeit: 1500 bis 1800 (1950)
Namen: von Leers, Symons, Durr, Franz / Franssen, Löper, Drave, Busch, Dirach /Divach, Green, Strodtmann, Zwerg, Welters, Peltzer, von Beeck, Berkenhout / Birkenholz, Krefft, Bielfeld, Bailly, Blanche, Zinck, Ollivier, Osthoven / Utthoven, Dekens, Verborcht, Konow, von Behr, von Bischoffshausen, von Podewils, von Buch, Schmaltz, von Weidave, von Hellmann, von Spangenberg, von Götz und Schwanenfließ, von Knoblauch, Heus, Capelle, Thalmann, van Wickersloot, Suhm, von Eschweiler, Sorreau, Maubach, von Thoir, Tüggel / Dagels, Hönika, Schöpf, Sand, Peyer, Otto, Textor, Schreider, Landgraf, Schubert, Suhm, von Thenen, von Böckmann, Dahmen, Bombay, u.a.
Anmerkungen: Diese große SF ist etwas unübersichtlich geraten und die Personen-Kennzeichnung daher unbefriedigend.
Kohlhaas
Region: Ratekau, Kücknitz, Dummersdorf, Siems, Gömnitz, Altenkrempe, Eutin, Neustadt, Ostholstein, Ostpreußen, Lübeck, Stettin, Kiel, Herrnburg, Schönberg, Petersberg, Wahrsow; die Stammfolge beinhaltet eine eingeschobene Stammfolge der Familie Hildebrandt in Teutendorf.
Zeit: 1650 bis 1900 (2000)
Namen: Krahn, Anders, Horstmann, Dummersdorf, Dunkelgod, Ruge, Ehlers, Grube, Braasch Braesch, Blöcker, Bartels, Burmeister, Beutin, Ehlers, Harder, Hartz, Henck, Dittmer, von Destinon, von Liebert, Bricke Brikke, Jäde, Kohlhase, Köster, Kasch, Mette, Hildebrandt, Stuht, Dummersdorf, Brandt, Bentfeldt, Dose, Dunkelgod, Dähn, Schlichting, Rabe, Fedder, Meyer, Hoth, Werner, Oldenburg, Wenzel, Kruse, Plöger, Strahlendorf, Rabe u.a.
Aktuelle offene Fragen: hier interessieren Hinweise auf frühe Kohlhaas-Vorkommen in Kücknitz/Lübeck und mögliche Verbindungen zum Kohlhase-Vorkommen im Ksp. Herrnburg, östl. v. Lübeck
Green SF
Region: Lübeck, Stormarn, Eckernförde, Sachsen
Zeit: 1600 bis 1800 (1900)
Namen: Schmidt, von Stiten, Creter, Berchstede, Leers, Strodtmann, Siemers, Ketel, Dahnke, Zerran, Qualmann, Lülcke, Behrens, Schultze, Ramm, von Zülow, Eckmann, Richertz, Poser, Gudejohann, Muuß, Schlichting, Kaacksteen, Zietz, Ostendorp, Tünzel, Reinhardt, Kruse, Lucius, Gleich u.a.
Anmerkungen: die SF ist eher eine Übersicht
Dunkelgod
Region: Ratekau, Siems, Travemünde, Kücknitz, Lübeck, Pöppendorf, Dummersdorf; Amerika
Zeit: 1650 bis 1850 (2000)
Namen: Dünkelgod / Dunkelguth / Dunkelgoth, Böbs, Blöcker, Ruge, Krahn / Gran, Jessen, Beutin / Beitin, Kaaksteen, Krellenberg, Kohlhaas, Grube, Hellberg, Henck / Henk, Hauenschild, Stark, Stürzenberger, Evers, Ehlers, Prien, Wehde, Schulz, Stern, Lange, Schröder, Henk, Hildebrandt, Rüting, Carsten, Jacobs, Kohrs, Fürstenberg, u.a.
Bulmering
Region: Visby, Lübeck, Bliesdorf, Riga, St.Petersburg, Baltikum, Schweden
Zeit: 1600 bis 1880 (2000)
Namen: Strodtmann, Köhler, Bull, Kahl, Herlitz, Blesell, Simander, Green, Kohlhaas, Köster, Stake, Havemann, Eckhoff, Focke, Bockholt, vom Damm, Dockmann, Eltermann, Beise, Goldmann, von Neuendahl, Dyrsin, Kröger, von Rohland, von Beck, von Schilling, von Studnitz, u.a.
Aktuelle offene Fragen: gesucht werden frühe Bulmering auf Gotland
Böckmann
Region: Wolgast, Lübeck, Dänischburg, Schönfeld, Australien
Zeit: 1600 bis 1800 (1900)
Namen: Teschen, Rhon, Meitmann, Stolle, Schmidt, Kater, Riker / Rieck, Kaven, Bevensee, Anderson, Leistikow, Pentze, Hornhardt, Möllrath, Richertz, Schartau?, Classen, Kraefft?, Ramm, Lütgens, Krahn, Pander, von Bökmann, von Ahlefeldt, von Podewils, von Leers, von Schack u.a.
Anmerkungen: versch. SF
Bevensee
Region: Lübeck, Travemünde
Zeit: 1600 bis 1750
Namen: Bebensee, Burmester, Schmidt, Gläser, Klinck, Jonassen, Boitin, Werner, Rathgens, Holtz, Wilms, Petersen, Bartels, Gattermann, Rosengreen, u.a.
Anmerkungen: keine SF, eher Namensvorkommen; häufig Müllersfamilien diesen Namens (Zimmerleute!) in Schleswig-Holstein und Mecklenburg!