Region: Hzgt. Lauenburg, Nusse, Rostock, Hamburg ,Helsinki,
Zeit: 1730 bis 1920 (2000)
Namen:
Anmerkungen:
Region: Hzgt. Lauenburg, Nusse, Rostock, Hamburg ,Helsinki,
Zeit: 1730 bis 1920 (2000)
Namen:
Anmerkungen:
Region: Böhmen, Harz, Hamburg
Zeit: 1550 bis 1830
Namen: Amsink, Bachofen von Echt, Bade, Behrenberg, Berens, Bruguier, Buhrmester, Drechsler, Fischer, Fischwein, Gontard, Hagen, Hauenschildt, Heckmann, Heehten, von Hein/Heyn, Hesse, Kirchhoff, Langschmidt, Meyer, Ortmans, Pfaff, Ritter, Rode, von Rönne, Sarasin, Seumenicht, Schacht, Schilling, Schmale, Syling, Tecklenburg, Thierry, Torles, Voigtländer
Anmerkung: Stammfolge Tecklenburg und Ahnenreihe Bruguier im Anhang
Region: London, Freiburg/Elbe, Hamburg, Otterndorf, Stade
Zeit: 1770 bis 1940
Namen: Ahrends, Bethe, Beyme, Brösingh, Brouer, Bütemeister, Dankwarth, Donner, Fischer, Gelbke, Gerdts, Gießelmann, Hansemann, Hertz, Hinrichs, Holtermann, Jantzen, Karzes, Kühnemund, Laakmann, Leopold, Lülmann, Meier, Münstedt, Murton, Plate, Pollitz, Rigberg, Rudorff, Sattler, Spauls Graves, Streitwolf, Tettenborn, Wehber, Wibel
Region: Nördlingen, Ottensen, Wedel, Bremervörde, Hamburg, Kopenhagen, Norwegen, Schweden, Kurland
Zeit: 1580 bis 1850 (1910)
Namen: Johann Rist, Rist in Norwegen, Ringemuth, Schepler, Stapel, von Essen, von Axen, von Königslöw, Epplin, Fick, Pape, Krüger, Werkmeister, Hanbury, Kortkamp, Wilkens, Westphalen, Witt, von Schmidten-Rist, Zimmermann, u.a. Bei dieser umfangreichen SF liegt im Anhang der Datei eine ausführliche Personenliste vor.
Anmerkungen: Eine Verknüpfung zur Stammfolge Schepler besteht in der Verbindung (1625) von Margaretha Rist mit Arnold Schepler.
Eine Übersicht zur jüdischen Familie Emden aus Hamburg, ab 1800
Diese Stammfolge entstand nach beiläufigen Berührungspunkten bei der eigenen Familienforschung und befindet sich noch im Aufbau; weitere Hinweise sind erbeten.
Region: Bovenau, Eckernförde, Fleckeby, Gammelby, Gettorf, Götheby, Hamburg, Hummelfeld, Kiel, Neumünster, Satrup, Schönhagen, Stiesholz, Westensee
Zeit: 1710 bis 1850
Namen: Bartholomae, Berendsen, Daniel, Gondesen, Gosch, Harder, Hasse, Henningsen, Hermann, Heuck, Hübel, Kirchhoff, Kousnetzoff, Oppermann, Peetz, Rievers, Schlichting, Schröder, Schwennsen, Wilrott
Region: Berlin, Hamburg, Loccum
Zeit: 1600 bis 1900
Namen: Axen, Böckmann, Classen, Cropp, Degingks, Doormann, Ehlers, Eifler, Fleischmann, Granau, Gossler, Hanffstengel, Hartz, Heise, Kentzler, Kirchhoff, Knochauer, Koch, Lütkens, Meckenhäuser, Poppe, Schaffshausen, Schrötteringk, Siebes, Spreckelsen, Süberkrup, Tappe, Wichmann
Region: Hamburg, Hannover, Flensburg, Lübeck
Zeit: (1370) 1450 bis 1600 (1650)
Namen: Moller / Möller, Anckelman, Arndes, Barnsted, Beckerholt, Bekendorp, Bekenhem, Berend, Bergen, Bernd, Betke, Bockholt, Bom, Borcholt, Brandes, Braske, Bremer, Bruwer, Camerman, Carpzov, Cortumn, Duten, Eitzen, Fechte, Garlefstorp, Gercken, Gosman, Gronenhagen, Hackemann, Hackman, Hagedorn, Haken, Hamer, Hanse, Hohusen, Hoie, Holte, Hoyen, Huge, Hutlem, Jarre, Jerre, Kammerman, Kampers, Kellinghusen, Keyhusen, Koting, Kroge, Kummerfeld, Laelius, Lange, Langenbeck / Langenbek, Langerman, Lathusen, Lhoe, Lubber, Luchtemaker, Lupow, Lutke, Lutow, Matthiessen, Moller, Musseltin, Nannen, Nigel, Nortem, Nurenberg, Oldehorst, Oldensen, Panninck, Rade, Rademin, Rane, Rodenborg, Rolevincke, Rostock, Rumhert, Salzborch, Salzburg, Schaffenrath, Schele, Schroder, Schwencke, Sommerfelt, Sprekelsen, Tonnies, Tönissen, Twestreng, Tzeven, Vaßmer, Vechte, Vilter, Vorradt, Warckmeister, Welsch, Westeden, Wetke, Wulhase, Zalsborch, Zeven, von Stiten, von Hövelen, von Sprekelsen, vam Kroge u.a.
Anmerkungen: Eine Übersicht aus dem Slechtbok von 1541 von Joachim Moller (vom Hirsch); eine Verknüpfung besteht mit der SF Richertz. Umfangreiche Untersuchungen zum Slechtbok hat Bernhard Pabst im Internet veröffentlicht: www.familienforschung-pabst.de
Region: Lübeck, Hamburg
Zeit: 1630 bis 1770 (1930)
Namen: Scharffenberg, Stahl, Tauenberg, Schmidt, Green, Vagt, Blohm, Kröger, Müller, Lind, Geisenhof, Nölting, Böckmann, Haartmann, Fischer, Schraads, Wüpper u.a.
Anmerkungen: eine Übersicht
Region: Glückstadt, Hamburg, Heide, Helmstedt, Kopenhagen, Meldorf, Norden, Weddingstedt, Wöhrden
Zeit: 1560 bis 1760
Namen: Allers, Boie, Boye, v. Buggenhagen, Conring, v. Crivitz, Dethlefs, Dose, v. Düsseldorfen, Engelbrecht, Frenckel, Iherung, Johannsen, Koch, Nann, Rech, v. Richelieu, v. Saldern, Schmiedling, Steinhaus, Timm, Walter, Wasmer, Wiebens, Woldrich
Region: Lübeck, Herrnburg, Schönberg, Bergen/Norwegen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Kopenhagen, Südschweden, Riga, Ostpreußen
Zeit: 1550 bis 1850 (1950)
Namen: Bacmeister, Weber, Hennings, Ditmar, Flege, Wike, Hüppert, Brüning, Lipstorf, Kayser, Brasche, Eeth, Paetow, Hachenberg, von Wangenheim, Brun, Krohn, Mynster, Lau Laue Lowe Louwe, Langberg, Stein, Turlach Turlag, Waldkeling, Hoyer, Rohr, Richertz, Wolters, Rhades, Turlach, Wilcken, Gädeke, Jacobi, Pachnio, Schlenther, Stein, von Lengerke, Lilienthal, Zerlingius u.a
Region: Burkal, Eckernförde, Föhr, Hamburg, Hostrup, Kiel, Minden, Ripen/Dänemark, Schleswig
Zeit: 1440 bis 1700
Namen: Amdersen, de Bähr, Boie/Boethius, Claudius, Düvelshövet/Tiefelhövet, Hansdatter, Hansen, Harder, Hardkopf, Hulsemann, Jensen, Kenckel, Klöcker, Laugesen, Luther, Matthiesen, Meiger, Michaelis, Pertius, Petersen, Peträus, Riber, Richardi, Röper, Ross, Schmidt, Thomsen, Wedel, Witte
Region: Soest, Riga, Dorpat, Lübeck, Hamburg, Wismar, Celle, Speyer
Zeit: 1500 bis 1750 (1850)
Namen: Dreyer, Dreyling, Bremer, Honerjäger, Wulff, Bremer, Zimmermann, Kunhardt, Lüdinghusen, Lampe, Wibbeking, Freudenberg, Stippkolk, Plönnies, Tanck, Schabbel, Feldhusen, Francke, Hein, Meyer, Hulßhorst, Schlaff, Wessel, Gloxin, von Mohr, von Lengerke, Philip, Bilefeld, Möllrath, Schmidt, Richertz, Kunhardt, Green, Ringemuth, Weidenkopf, u.a.
Region: Osnabrück, Kiel, Lübeck, Hamburg, Herrnburg
Zeit: 1500 bis 1700
Namen: Behrmann, Bochholt, Bremer, Bulmering, Cappel, Carstens, Grave, Gravenstedt, von Holten, Lau Laue Louwe, von Melle, Münter, Ricker, Schepler, Schlaff, Schuttler, Stein, Tesmer, Turlag Turlach, Westermann, Wibbeking, von Wuste, Zerlingius,
Anmerkungen: unvollständige Stammfolge, die eher der Orientierung im norddeutschen Raum dient
Region: Aachen, Hamburg, Lübeck, Amsterdam, Gadebusch (Mühlen-Eixen, Schönfeld), Hanau, Fürth, Wunsidel, Gera, Kopenhagen,
Zeit: 1500 bis 1800 (1950)
Namen: von Leers, Symons, Durr, Franz / Franssen, Löper, Drave, Busch, Dirach /Divach, Green, Strodtmann, Zwerg, Welters, Peltzer, von Beeck, Berkenhout / Birkenholz, Krefft, Bielfeld, Bailly, Blanche, Zinck, Ollivier, Osthoven / Utthoven, Dekens, Verborcht, Konow, von Behr, von Bischoffshausen, von Podewils, von Buch, Schmaltz, von Weidave, von Hellmann, von Spangenberg, von Götz und Schwanenfließ, von Knoblauch, Heus, Capelle, Thalmann, van Wickersloot, Suhm, von Eschweiler, Sorreau, Maubach, von Thoir, Tüggel / Dagels, Hönika, Schöpf, Sand, Peyer, Otto, Textor, Schreider, Landgraf, Schubert, Suhm, von Thenen, von Böckmann, Dahmen, Bombay, u.a.
Anmerkungen: Diese große SF ist etwas unübersichtlich geraten und die Personen-Kennzeichnung daher unbefriedigend.
Download PDF
Region: Ratekau, Kücknitz, Dummersdorf, Siems, Gömnitz, Altenkrempe, Eutin, Neustadt, Ostholstein, Ostpreußen, Lübeck, Stettin, Kiel, Herrnburg, Schönberg, Petersberg, Wahrsow; die Stammfolge beinhaltet eine eingeschobene Stammfolge der Familie Hildebrandt in Teutendorf.
Zeit: 1650 bis 1900 (2000)
Namen: Krahn, Anders, Horstmann, Dummersdorf, Dunkelgod, Ruge, Ehlers, Grube, Braasch Braesch, Blöcker, Bartels, Burmeister, Beutin, Ehlers, Harder, Hartz, Henck, Dittmer, von Destinon, von Liebert, Bricke Brikke, Jäde, Kohlhase, Köster, Kasch, Mette, Hildebrandt, Stuht, Dummersdorf, Brandt, Bentfeldt, Dose, Dunkelgod, Dähn, Schlichting, Rabe, Fedder, Meyer, Hoth, Werner, Oldenburg, Wenzel, Singer, Oslo, Kruse, Plöger, Strahlendorf, Rabe u.a.
Aktuelle offene Fragen: hier interessieren Hinweise auf frühe Kohlhaas-Vorkommen in Kücknitz/Lübeck und mögliche Verbindungen zum Kohlhase-Vorkommen im Ksp. Herrnburg, östl. v. Lübeck
Region: Freiburg/Kehdingen, Hamburg
Zeit: 1570 bis 1760
Namen: Beckemann, Borchers, Borckenstein, Eltz, Fikken, Frantzen, Havsch, Holtz, Katten, Kirchhof, Koch, Krieger, Kulenkamp, Nagel, Paling, Richter, Rühsen, Schacht, Scharpe, Strenge, Tytken, Wilhelm, Zimmermann u.a.
Anmerkungen:
Region: Glückstadt, Grumby/Angeln, Hamburg, Meldorf, Schleswig
Zeit: 1570 bis 1800
Namen: Beselin, Boye, Dow, Esmarch, Gude, Jacobi, Moldenit, v. Liliencron, v. Plessen, v. Rantzau, v. Rumohr, v. Schmieden, Walther, Ziegler
Region: Lübeck, Hamburg, Flensburg, Hannover
Zeit: (1250) 1500 bis 1800
Namen: Kruse, Richertz, Möllrath, Ramm, Zwerg, Widdrich, Schmidt, Gudejohann, Strodtmann, Barven, Münter, Fischer, Frundt, Brödersen, Vossbein, Beddelsen, Bolte, Schnoer, Feldhusen, Böckmann, Leers, Bulmering, von Lengerke, Warnecke, Stein, von der Heyden, Groot, Vollprecht, Stolterfoth, Kirchmann, Backmeister, Brömse, Warmböke, von Melle, Siricius, Müller, Fleege, Kröplin, Dauck, Leistikow, Meitmann, Pentze, Zwerg, Hausmann, Duncker, Nettelbladt, Martini Martens, Niemann, Rist, Langhorst, Laue Louwe, Ostmanns, Bevensee, Marquardt, Schröder, Ubbing, Uebbing, Hennings, Weber, Münter, Tanck, Schabbel, Pöpping, Engenhagen, Wessel, von Oesede, Schurmann, Lorck, Laue, Louwe, Ditmarsen, Faust, Valentiner, Holtmann, Lüdinghusen, Steuernagel, Peper, Langenbeck, von Dumstorf, Wibbekingk, Eggebrecht, Weidenkopf, Hüge, Dreyer, Horneffer, Portth, Bremer, von Stiten, Wedemhoff, Nenstede, von Dorne, Grape, Bekerholt, Bockholte, Schloer, Breittenacker, Volger, Kummerfeld, Honerjäger, von Wyler, von Holdenstede u.a.
Anmerkungen: Ist Beispiel einer städtisch-bügerlichen Genealogie mit alten Familien in Lübeck, Flensburg, Hamburg, Wismar u.a.
Region: Bentwisch/Mecklenburg, Burg/Fehmarn, Glückstadt, Hamburg, Plön, Strasburg/Uckermark, Westensee
Zeit: 1600 bis 1800
Namen: v. Ahlefeld, Anckelmann, Hagedorn, Hoyer, Kirchhof, Klefeker, Kroon, Martini, Meyer, Rhode, Stormar, Wilckens, Zwerg
Region: Ratekau, Siems, Travemünde, Kücknitz, Lübeck, Pöppendorf, Dummersdorf; Amerika
Zeit: 1650 bis 1850 (2000)
Namen: Dünkelgod / Dunkelguth / Dunkelgoth, Böbs, Blöcker, Ruge, Krahn / Gran, Jessen, Beutin / Beitin, Kaaksteen, Krellenberg, Kohlhaas, Grube, Hellberg, Henck / Henk, Hauenschild, Stark, Stürzenberger, Evers, Ehlers, Prien, Wehde, Schulz, Stern, Lange, Schröder, Henk, Hildebrandt, Rüting, Carsten, Jacobs, Kohrs, Fürstenberg, u.a.