Region: Apenrade, Eckernförde, Kiel, Nijmwegen, Schleswig, Stockholm, Uetersen
Zeit: 1550 bis 1850
Namen: Brockmann, Hake, Kirchhoff, Koch, Krüger, Lepelers, Lilienthal, Offermann, Schmidt von Eisenberg, Schröder, Schumacher, Siauf (Siop), Valert
Region: Apenrade, Eckernförde, Kiel, Nijmwegen, Schleswig, Stockholm, Uetersen
Zeit: 1550 bis 1850
Namen: Brockmann, Hake, Kirchhoff, Koch, Krüger, Lepelers, Lilienthal, Offermann, Schmidt von Eisenberg, Schröder, Schumacher, Siauf (Siop), Valert
Region: Lübeck
Zeit: 1500 bis 1680
Namen: Brömse, Domes, Engenhagen, Marquard, Möllrath, Pöpping, Schabbel, Wessel,
Anmerkung: eher ein Zuordnungsversuch mit Unsicherheiten
Region: Bovenau, Eckernförde, Fleckeby, Gammelby, Gettorf, Götheby, Hamburg, Hummelfeld, Kiel, Neumünster, Satrup, Schönhagen, Stiesholz, Westensee
Zeit: 1710 bis 1850
Namen: Bartholomae, Berendsen, Daniel, Gondesen, Gosch, Harder, Hasse, Henningsen, Hermann, Heuck, Hübel, Kirchhoff, Kousnetzoff, Oppermann, Peetz, Rievers, Schlichting, Schröder, Schwennsen, Wilrott
Region: Rendsburg, Schleswig-Holstein: Apenrade, Tondern, Lügumkloster, Lunden, Meldorf, Glücksburg, Glückstadt, Lindewitt, Flensburg, Kiel, Jork
Zeit: 1400 bis 1800
Namen: Appel, Augustinus, Bauditz, Becker, Benzen, Blohm, Bock, Boie, breuneck, Brocktorff, Christensen, Clausen, von Cronhelm, Dauw, Eggers, Ehmbsen, Erfort, Esmarch, Ficken, Floor / Flor, Fock, Geuß, Greve, Grimmstein, Grote, Hagge, Hansen, Hesselberg, Holling, Jöns, Junge, Kemnitz, Knüttel, Laurentius, Lensch, Lerche, Lobedantz, Lües, Lütke, Martensen, Niehus, Olufsen, Oppermann, Pahl, Pauli, Petersen, von Plessen, Rehling, Reimers, Rieger, Ries, Schipper, Schönfeld, Schriver, Schröder, Sibbern, von Somm, Stolley, Storm, Stuhm, Tanck, Thomsen, Wasmer, Wichmann, Wittmack, Woltereck, Wördinghusen u.a.
Anmerkungen: Namensregister im Anhang der Stammfolge
Download PDF hierzu (Transkriptionen) > Nachlassregelung um 1800
Inhalt: Eine Beschreibung des Dorfes Kücknitz bei Lübeck um 1800 und eine kurze Geschichte der Hofstellen, der Schule und der Familien vom 16. Jahrhundert bis etwa 1900; mit einer kurzen Anmerkung zur Bedeutung der Kirchenbücher in der Familienforschung (S.7).
Im Archiv der Hansestadt Lübeck fanden sich hierzu Dokumente einer Nachlasssache, die Auskunft geben über das komplette Inventar und die Werterfassung eines großen Hofes, nämlich der beschriebenen Bauervogtstelle in Kücknitz.
Region: Ksp. Stapel, Barskamp, Kaarßen, Neuhaus, Zeetze, Blücher, Pritzier
Zeit: 1630 bis 1900
Namen: Wohnerow, Pätow, Harms, Semplin / Zemplin / Zeplin, Spanuth, Ritzmann, Reetz / Rätz, Köhn / König, Triebel, Tügel, Wage / Waage, Lühr / Luer, Pröhl / Pröel, Klabbatz, Brandt, Heidmann, Jenkel, Nehring, Jarmatz, Burmeister, Gnak, Billepp, Dittmar / Dittmer, Schröder, Ostermann, von Pentz, Puls / Pulss, Klooth, Stäbens / Stevens, Frik / Fril, Hauel, Hammer, Abbe, Bödker, Beuch, Barner, Schmalfeld, Burmester, Schinkel, u.a.
Region: Schleswig-Holstein, Flensburg, Krempe, Meldorf, Wilster
Zeit: 1560 bis 1660
Namen: Alardus, Dressen, Lindemann, Meyer, Ramm, Schmidt / Fabricius, Schröder, Steffens, Stoer, Wasmer, Woldrich
Region: Hamburg, Hannover, Flensburg, Lübeck
Zeit: (1370) 1450 bis 1600 (1650)
Namen: Moller / Möller, Anckelman, Arndes, Barnsted, Beckerholt, Bekendorp, Bekenhem, Berend, Bergen, Bernd, Betke, Bockholt, Bom, Borcholt, Brandes, Braske, Bremer, Bruwer, Camerman, Carpzov, Cortumn, Duten, Eitzen, Fechte, Garlefstorp, Gercken, Gosman, Gronenhagen, Hackemann, Hackman, Hagedorn, Haken, Hamer, Hanse, Hohusen, Hoie, Holte, Hoyen, Huge, Hutlem, Jarre, Jerre, Kammerman, Kampers, Kellinghusen, Keyhusen, Koting, Kroge, Kummerfeld, Laelius, Lange, Langenbeck / Langenbek, Langerman, Lathusen, Lhoe, Lubber, Luchtemaker, Lupow, Lutke, Lutow, Matthiessen, Moller, Musseltin, Nannen, Nigel, Nortem, Nurenberg, Oldehorst, Oldensen, Panninck, Rade, Rademin, Rane, Rodenborg, Rolevincke, Rostock, Rumhert, Salzborch, Salzburg, Schaffenrath, Schele, Schroder, Schwencke, Sommerfelt, Sprekelsen, Tonnies, Tönissen, Twestreng, Tzeven, Vaßmer, Vechte, Vilter, Vorradt, Warckmeister, Welsch, Westeden, Wetke, Wulhase, Zalsborch, Zeven, von Stiten, von Hövelen, von Sprekelsen, vam Kroge u.a.
Anmerkungen: Eine Übersicht aus dem Slechtbok von 1541 von Joachim Moller (vom Hirsch); eine Verknüpfung besteht mit der SF Richertz. Umfangreiche Untersuchungen zum Slechtbok hat Bernhard Pabst im Internet veröffentlicht: www.familienforschung-pabst.de
Region: Bückeburg, Obernkirchen, Stadthagen
Zeit: 1570 bis 1850
Namen: Begemann, Böhning, Büddeker, Bührenheim, Dreier, Eicks, Flenhobel, Gehrmann, Gretzinger, Heyne, Hidsemann, Hövemeyer, Insinger, Kirchhof, Meiers, Mühlmeister, Münchhausen, Schröder, Wecking, Wöbbeking
Region: Flensburg, Altona, Bützow, Lübeck, Boizenburg, Ganderkesee, Oldenburg i.O., Stollhamm, Leussow, Osterholz
Zeit: (1360) 1500 bis 1800 (1890)
Namen: Paysen, Haysen, Frese, Rickertsen, Slechtbok, Beyer, Peters, Schröder, Peper, Langenbeck, Langhorst, Ubbing, Schepler, Langerhans, Boje, Ibbeken, Münter, Ideler, Rhades, Schweder, Fromm, von Schuckmann, von der Wettering, Widderich, Gercken, Gädeke, Möllrath, Green, Kruse, Kohlhaas, Kunhardt, Geffken, u.a. Bei dieser umfangreichen SF liegt im Anhang der Datei eine ausführliche Personenliste vor.
Anmerkungen: Eine Verknüpfung zur Stammfolge Schepler besteht in der Verbindung (um 1669) Hans Georg Richertz mit Johanna Magdalena Schepler
Region: Soest, Riga, Dorpat, Lübeck, Hamburg, Wismar, Celle, Speyer
Zeit: 1500 bis 1750 (1850)
Namen: Dreyer, Dreyling, Bremer, Honerjäger, Wulff, Bremer, Zimmermann, Kunhardt, Lüdinghusen, Lampe, Wibbeking, Freudenberg, Stippkolk, Plönnies, Tanck, Schabbel, Feldhusen, Francke, Hein, Meyer, Hulßhorst, Schlaff, Wessel, Gloxin, von Mohr, von Lengerke, Philip, Bilefeld, Möllrath, Schmidt, Richertz, Kunhardt, Green, Ringemuth, Weidenkopf, u.a.
Region: Wilmsdorf, Kücknitz, Herrenwyk, Dummersdorf, Pöppendorf, Grammersdorf Hemmelsdorf, Siems, Gothmund, Offendorf, Schattin, Lübeck
Zeit: 1680 bis 1850
Namen: Horstmann, Krahn, Hartz, Ehlers, Evers, Grube, Jäde, Krellenberg, Hildebrandt, Henk
Anmerkungen: Sammlung mehrerer kleiner SF. Hans Grube in SF Grube: Strafprozess von 1588 (überarbeitet)
Region: Brunsbüttel, Kopenhagen, Lunden, Marne, Meldorf, Tondern
Zeit: 1500 bis 1730
Namen: Alard/Alardus, Alemann, Beyer, Bonenberg, v. Borne, Boye, Brun, Johannsen, Liebenthal, Lundius, Neukirch, Nifanius, Rickersen, Schröder, Schulte, Sievers, Thomas/Thomsen, Tyken, Voss
Region: Lübeck, Hamburg, Flensburg, Hannover
Zeit: (1250) 1500 bis 1800
Namen: Kruse, Richertz, Möllrath, Ramm, Zwerg, Widdrich, Schmidt, Gudejohann, Strodtmann, Barven, Münter, Fischer, Frundt, Brödersen, Vossbein, Beddelsen, Bolte, Schnoer, Feldhusen, Böckmann, Leers, Bulmering, von Lengerke, Warnecke, Stein, von der Heyden, Groot, Vollprecht, Stolterfoth, Kirchmann, Backmeister, Brömse, Warmböke, von Melle, Siricius, Müller, Fleege, Kröplin, Dauck, Leistikow, Meitmann, Pentze, Zwerg, Hausmann, Duncker, Nettelbladt, Martini Martens, Niemann, Rist, Langhorst, Laue Louwe, Ostmanns, Bevensee, Marquardt, Schröder, Ubbing, Uebbing, Hennings, Weber, Münter, Tanck, Schabbel, Pöpping, Engenhagen, Wessel, von Oesede, Schurmann, Lorck, Laue, Louwe, Ditmarsen, Faust, Valentiner, Holtmann, Lüdinghusen, Steuernagel, Peper, Langenbeck, von Dumstorf, Wibbekingk, Eggebrecht, Weidenkopf, Hüge, Dreyer, Horneffer, Portth, Bremer, von Stiten, Wedemhoff, Nenstede, von Dorne, Grape, Bekerholt, Bockholte, Schloer, Breittenacker, Volger, Kummerfeld, Honerjäger, von Wyler, von Holdenstede u.a.
Anmerkungen: Ist Beispiel einer städtisch-bügerlichen Genealogie mit alten Familien in Lübeck, Flensburg, Hamburg, Wismar u.a.
Region: Lübeck, Stormarn, Eckernförde, Sachsen
Zeit: 1600 bis 1800 (1900)
Namen: Schmidt, von Stiten, Creter, Berchstede, Leers, Strodtmann, Siemers, Ketel, Dahnke, Zerran, Qualmann, Lülcke, Behrens, Schultze, Ramm, von Zülow, Eckmann, Richertz, Poser, Gudejohann, Muuß, Schlichting, Kaacksteen, Zietz, Ostendorp, Tünzel, Reinhardt, Kruse, Lucius, Gleich u.a.
Anmerkungen: die SF ist eher eine Übersicht
Region: Ratekau, Siems, Travemünde, Kücknitz, Lübeck, Pöppendorf, Dummersdorf; Amerika
Zeit: 1650 bis 1850 (2000)
Namen: Dünkelgod / Dunkelguth / Dunkelgoth, Böbs, Blöcker, Ruge, Krahn / Gran, Jessen, Beutin / Beitin, Kaaksteen, Krellenberg, Kohlhaas, Grube, Hellberg, Henck / Henk, Hauenschild, Stark, Stürzenberger, Evers, Ehlers, Prien, Wehde, Schulz, Stern, Lange, Schröder, Henk, Hildebrandt, Rüting, Carsten, Jacobs, Kohrs, Fürstenberg, u.a.
Region: Schleswig-Holstein, Südangeln, Schwansen, Eckernförde
Zeit: 1680 bis 1890
Namen: Arriens, Behrends, Bregas, Dithmer, Franzen, Jessen, Johannsen, Kirchhoff, Lemvig, Oumann, Petersen, Schack, Schröder, Stamen, Stein, Suwe, Thiessen u.a.
Anmerkung: Namensregister im Anhang der Stammfolge